- Bhangra
- Bhangra[indisch, 'bɑȖgrɑ], traditionelle Volksmusik und -tanzform aus der Punjab-Region im Norden Indiens, die unter dem Einfluss angloamerikanischer Discomusic (Discosound) Ende der Siebzigerjahre zunächst in Indien zur Grundlage eines gleichnamigen Popmusik-Stils wurde. Derartige Pop-Versionen des Bhangra verbanden seinen charakteristischen Achtel-Beat-Rhythmus (Kaherva) mit den melancholisch-sentimentalen Volksliedmelodien aus dem Punjab sowie Perkussionseffekten und Soundformen der Discomusic. Als Tanzmusik fand das sehr schnell Verbreitung auch unter den Jugendlichen der in Großbritannien lebenden indischen Emigrantengruppen und wurde hier in den Achtzigerjahren zu einem hybriden Popmusikgenre weiterentwickelt, das sowohl westlich-kommerzielle als auch asiatisch-folkloristische Elemente enthielt. Traditionelle indische Instrumente wie die Dholak-Trommel sowie die einsaitige Tumbi fanden sich in einen Hightechsound eingebettet, unter den ein Rhythmusteppich aus Discobeat und Volkstanzrhythmen gelegt war. Die in London lebende punjabische Gruppe Alaap erschloss mit ihrem Album »Teri Chuni de Sitare« (1984) Mitte der Achtzigerjahre dieser Musik ein größeres Publikum. Seither ist die indisch-asiatische Bhangra-Szene ein fester Bestandteil des britischen Popmusikgeschehens, mit eigenen Plattenlabels, Vertriebsformen und Rundfunksendungen. In ihrem Zentrum steht das Londoner Multitone-Label, das den Erfolg von Alaap begründete und bis heute mit Gruppen und Musikern wie der multiethnischen Formation XLNC, den britisch-indischen Safri Boyz, den Sahotas, Achanak sowie Amar (* 1959), Bindu (* 1961) und Sasha (* 1956) diese Szene prägt. In Großbritannien hat sich Bhangra dann erheblich gewandelt, ist mit den aktuellen Pop-Sounds wie Reggae, Raggamuffin (Bhangramuffin) und Housemusic fusioniert und zu einem kulturellen Symbol für die Identität britisch-asiatischer Jugendlicher geworden.
Universal-Lexikon. 2012.