Bhangra

Bhangra
Bhangra
 
[indisch, 'bɑȖgrɑ], traditionelle Volksmusik und -tanzform aus der Punjab-Region im Norden Indiens, die unter dem Einfluss angloamerikanischer Discomusic (Discosound) Ende der Siebzigerjahre zunächst in Indien zur Grundlage eines gleichnamigen Popmusik-Stils wurde. Derartige Pop-Versionen des Bhangra verbanden seinen charakteristischen Achtel-Beat-Rhythmus (Kaherva) mit den melancholisch-sentimentalen Volksliedmelodien aus dem Punjab sowie Perkussionseffekten und Soundformen der Discomusic. Als Tanzmusik fand das sehr schnell Verbreitung auch unter den Jugendlichen der in Großbritannien lebenden indischen Emigrantengruppen und wurde hier in den Achtzigerjahren zu einem hybriden Popmusikgenre weiterentwickelt, das sowohl westlich-kommerzielle als auch asiatisch-folkloristische Elemente enthielt. Traditionelle indische Instrumente wie die Dholak-Trommel sowie die einsaitige Tumbi fanden sich in einen Hightechsound eingebettet, unter den ein Rhythmusteppich aus Discobeat und Volkstanzrhythmen gelegt war. Die in London lebende punjabische Gruppe Alaap erschloss mit ihrem Album »Teri Chuni de Sitare« (1984) Mitte der Achtzigerjahre dieser Musik ein größeres Publikum. Seither ist die indisch-asiatische Bhangra-Szene ein fester Bestandteil des britischen Popmusikgeschehens, mit eigenen Plattenlabels, Vertriebsformen und Rundfunksendungen. In ihrem Zentrum steht das Londoner Multitone-Label, das den Erfolg von Alaap begründete und bis heute mit Gruppen und Musikern wie der multiethnischen Formation XLNC, den britisch-indischen Safri Boyz, den Sahotas, Achanak sowie Amar (* 1959), Bindu (* 1961) und Sasha (* 1956) diese Szene prägt. In Großbritannien hat sich Bhangra dann erheblich gewandelt, ist mit den aktuellen Pop-Sounds wie Reggae, Raggamuffin (Bhangramuffin) und Housemusic fusioniert und zu einem kulturellen Symbol für die Identität britisch-asiatischer Jugendlicher geworden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bhangra — dance performance in 2010. Bhaṅgṛā (Punjabi: ਭੰਗੜਾ (Gurmukhi), بھنگڑا (Shahmukhi),; pronounced …   Wikipedia

  • Bhangra — Tänzerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Bhangra — Saltar a navegación, búsqueda Es una música y danza originaria de la región de Panyab (norte de la India y Pakistán) Siendo el resultado de mezclas de distintos bailes antiguos de la región, se popularizó por los agricultores en la fiesta anual… …   Wikipedia Español

  • Bhangra — Danseuses du bhangra Le bhangra est un style de danse et de musique indienne provenant de la région du Panjâb. Il s est développé dans la communauté indienne et pakistanaise vivant au Royaume Uni. Elle est exécutée pour célébrer des occasions… …   Wikipédia en Français

  • bhangra — bhan·gra (bŭngʹgrä ) n. 1. A Punjabi dance music traditionally performed during harvest festivals and weddings, characterized by the beating of a large, two headed drum. 2. A popular style of music combining traditional bhangra drumming with… …   Universalium

  • bhangra — [[t]bæ̱ŋgrə[/t]] also Bhangra N UNCOUNT Bhangra is a form of dance music that comes from India and uses traditional Indian instruments …   English dictionary

  • bhangra —    The term ‘bhangra’ describes the traditional agricultural folk music of the Punjab, but has come to be applied to all modern Asian pop music. It began in the UK in the late 1970s, but is still rooted in traditional folk songs. Its rhythms have …   Encyclopedia of contemporary British culture

  • Bhangra — see bhangra …   English dictionary

  • bhangra — [ bα:ŋgrə] noun a type of popular music combining Punjabi folk traditions with Western pop music. Origin 1960s (denoting a traditional folk dance): from Punjabi bhāngrā …   English new terms dictionary

  • bhangra — /baŋˈra/ (say bahng rah) noun a style of South Asian pop music developed in the 1980s and incorporating elements of Punjab folk music. Also, bhangra music. {Hindi bhamgṛā, from Punjabi} …  

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”